COVID 19 in Deutschland

Die anhaltende Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19), einer neuartigen Infektionskrankheit, die durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht wurde, breitete sich am 27. Januar 2020 auf Deutschland aus, als der erste Fall bestätigt wurde und in der Nähe lag München, Bayern. Die meisten Fälle im Januar und Anfang Februar stammten aus der Zentrale eines dortigen Autoteileherstellers. Am 25. und 26. Februar wurden in Baden-Württemberg mehrere Fälle im Zusammenhang mit dem italienischen Ausbruch festgestellt. In Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, wurde ein großer Cluster im Zusammenhang mit einem Karnevalsereignis gebildet. Der erste Todesfall wurde am 9. März 2020 gemeldet. In anderen Regionen wurden neue Cluster über Heinsberg sowie über Personen aus China, Iran und Italien eingeführt , von wo aus Nicht-Deutsche bis zum 17. und 18. März mit dem Flugzeug anreisen konnten.
Die deutsche Krankheits- und Seuchenbekämpfung wird vom Robert Koch-Institut (RKI) nach einem nationalen Pandemieplan empfohlen. Die Ausbrüche wurden zunächst in einer Eindämmungsphase behandelt, in der versucht wurde, die Expansion von Clustern zu minimieren. Die Bundesregierung und mehrere Gesundheitsbeamte gaben an, das Land sei gut vorbereitet und habe zunächst keine besonderen Maßnahmen ergriffen, um medizinische Versorgung zu lagern oder die öffentliche Freiheit einzuschränken. Seit dem 13. März wird die Pandemie gemäß dem RKI-Plan in der Schutzphase behandelt. Die deutschen Staaten schreiben die Schließung von Schulen und Kindergärten vor, verschieben die akademischen Semester und verbieten Besuche in Pflegeheimen zum Schutz älterer Menschen. Zwei Tage später wurden die Grenzen zu fünf Nachbarländern geschlossen. Bis zum 22. März hatten alle Regionalregierungen Ausgangssperren oder Beschränkungen im öffentlichen Raum angekündigt. In ganz Deutschland ist Inlandsreisen nur in Gruppen von höchstens zwei Personen gestattet, sofern diese nicht aus demselben Haushalt stammen. Einige deutsche Staaten haben weitere Beschränkungen auferlegt, die es den Menschen erlauben, ihre Häuser nur für bestimmte Aktivitäten zu verlassen, einschließlich Pendeln zum Arbeitsplatz, Sport treiben oder Lebensmittel kaufen.